Datenschutzerklärung von KAARISMA
Version 2.1. letzte Aktualisierung vom 28.02.2025
Wichtig: Diese Datenschutzerklärung kann von Zeit zu Zeit geändert werden. Bitte nutzen Sie diese Seite, um sich regelmäßig zu informieren, da wir eventuelle Änderungen hier einstellen und über die Versionierung kenntlich machen.
1. Allgemeine Hinweise
Was ist die Dienstleistung von KAARISMA?
KAARISMA ist ein spezialisierter Karriereberater. Umgangssprachlich wird für unsere Dienstleistung auch die Bezeichnung Personaldienstleister, Personalvermittler, Headhunter oder Personalberater verwendet.
Unsere Aufgabe ist es für Unternehmen (im folgenden auch Kunden genannt), die uns mit der Suche beauftragen, passende Kandidat:innen für offene Positionen bzw. zu besetzende Stellen (auch Vakanzen genannt) in Festanstellung zu finden.
Wichtig: Für Kandidat:innen ist unsere Karriereberatung kostenfrei. Im Erfolgsfall bezahlt der Kunde, dessen Vakanz wir mit einer/einem passenden Kandidat:in besetzen, ein Honorar an KAARISMA.
Wie läuft der Prozess der Besetzung aus Sicht der Kandidat:innen konkret ab?
Vorweg: Der strenge Maßstab der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beim Umgang mit personenbezogenen Daten ist bei uns erst der Anfang. Wir gehen in Sachen Datensicherheit für unsere Kandidat:innen deutlich weiter:
KAARISMA und das suchende Unternehmen (der potenziell zukünftige Arbeitgeber des/der Kandidat:in) verpflichten sich auf Basis einer vertraglichen Grundlage zur Zusammenarbeit gegenseitig, sämtliche Informationen, die sie während des Prozesses bzw. der Zusammenarbeit zur Kenntnis bekommen vertraulich zu behandeln und insbesondere die Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zu beachten. Vor dem Hintergrund, dass sich viele der Kandidat:innen, die KAARISMA vermittelt, in festen Arbeitsverhältnissen befinden, weißen wir das suchende Unternehmen explizit darauf hin, dass personenbezogene Informationen nur einem kleinen Kreis von Entscheidungsträgern zugänglich gemacht und diese auf die Vertraulichkeit der Dokumente hingewiesen werden müssen.
Wir finden bzw. identifizieren einen potenziell geeigneten Kandidaten bzw. eine Kandidatin, die wir noch nicht kennen z.B. über unseren Datenbestand, Social-Media oder LinkedIn.
Wir haben mit der Kandidatin bzw. dem Kandidaten einen ersten Kontakt. Wenn dieser beidseitig interessant ist und man den Dialog fortsetzen möchte, dann wird der/dem Kandidat:in z.B. per E-Mail ein Link zur Einwilligung gemäß Art. 7 EU-DSGVO (Speicherung und Verarbeitung der Daten) gesendet. Wir weisen im Zuge dieser Einwilligung nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Daten ausschließlich zu Zwecken der Karriereberatung genutzt und nur mit einer erneuten Zustimmung an Dritte (suchende Unternehmen) weitergeleitet werden.
Wir stellen Ihnen als Kandidat:in das Unternehmen bzw. die zu besetzende Position mit den zugehörigen Rahmenbedingungen vor.
Wenn Sie als Kandidat:in dort vorgestellt werden möchten, dann erhalten Sie erneut einen Link, um explizit eine Freigabe bzw. Einwilligung zur vertraulichen Weitergabe Ihrer Daten für dieses spezifische Jobangebot an das Unternehmen zu erteilen.
Wir präsentieren Sie als geignete:n Kandidat:in beim Unternehmen und den involvierten Entscheider:innen. Im weiteren Verlauf stehen wir Ihnen als Kandidat:in beratend und begleitend während des gesamten Bewerbungs-, Kennlern- und Wechselprozesses zur Seite.
Im positiven Fall schließen Sie als Kandidat:in einen Arbeitsvertrag mit dem Unternehmen. Dann wird das Honorar für unsere Tätigkeit dem Unternehmen in Rechnung gestellt.
Da Karriereberatung für uns im Idealfall eine Partnerschaft mit Ihnen als Kandidat:in auf Augenhöhe ist und ein Berufsleben lang Sinn macht, erneuern wir die Erlaubnis Ihre Daten weiterhin behalten zu dürfen, regelmäßig. Wir begleiten Sie als Kandidat:in so lange, wie Sie das wünschen.
2. Datenschutz auf einen Blick
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen bzw. mit uns zum Zweck der oben beschrieben Karriereberatung in Kontakt treten.
In dieser Datenschutzrichtlinie wird beschrieben, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erfassen, nutzen und verarbeiten und wie wir dabei unseren gesetzlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber nachkommen. Ihre Privatsphäre ist uns wichtig und wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Ihre Rechte zu schützen und zu wahren.
Diese Datenschutzerklärung gilt in Bezug auf die personenbezogenen Daten der folgenden Personengruppen: Kandidat:innen, Kunden, Websitenutzer/Besucher und sonstige Dritte.
Kandidat:innen:
Zu den Kandidat:innen zählen Personen, mit denen KAARISMA bislang noch keinen Kontakt hatte, von denen KAARISMA jedoch nach vernünftigem Ermessen annimmt, dass sie an den oben beschriebenen Dienstleistungen von KAARISMA interessiert sind oder von diesen profitieren könnten, und die für von KAARISMA beworbenen oder angebotenen Jobangebote in Betracht kommen, einschließlich unbefristeter, befristeter Teilzeit- und Vollzeitarbeitsstellen in Festanstellung bei Kunden von KAARISMA sowie Bewerber:innen für interne Jobangebote von KAARISMA selbst (Karriere bei KAARISMA). Zu den Kandidat:innen gehören auch solche Bewerber:innen für Stellen, sowie Personen, die KAARISMA im Sinne einer Inititativbewerbung einen Lebenslauf übermittelt haben, die sich nicht auf ein bestimmtes Jobangebot bezieht und/oder sich mit KAARISMA über die Dienste von KAARISMA und/oder Jobangebote ausgetauscht haben, die von KAARISMA beworben oder gefördert werden.
Kunden:
Der Begriff Kunden umfasst unsere Kundenunternehmen, Klienten und andere Parteien, für die KAARISMA im Zuge ihrer Geschäftstätigkeit Leistungen erbringt oder von denen KAARISMA vernünftigerweise annimmt, dass sie an unseren Dienstleistungen interessiert wären. Bitte beachten Sie, dass KAARISMA von den Kunden verlangt, dass sie ihre Mitarbeiter, insbesondere diejenigen, die in einem Auswahlprozess involviert sind, über die maßgeblichen Bestandteile dieser Datenschutzrichtlinie informieren.
Websitenutzer/Besucher/Dritte:
Websitenutzer, Besucher und Dritte umfassen alle Personen, die auf ein webbasiertes Angebot von KAARISMA oder einer von KAARISMA angebotenen mobilen Anwendung (z.B. App) zugreifen.
Personenbezogene Daten:
Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie den weiteren Erläuterungen dieser Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website/in unseren Webdiensten/im Zuge unserer Dienstleistung:
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website, in unseren Webdiensten, sowie generell im Zuge unserer Dienstleistung erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website oder den hier folgenden Informationen entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, uns telefonisch mitteilen, oder die Sie z.B. über Links bzw. technische Funktionen hochladen oder uns z.B. per E-Mail senden. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Wir nutzen Ihre Daten primär, um die eingangs beschriebene Dienstleistung zu erbringen. Zudem werden Daten erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website bzw. von webbasierten Diensten zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden, oder die verantwortliche Stelle bzw. den Datenschutzbeauftragten kontaktieren. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung unter „Recht auf Einschränkung der Verarbeitung“.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern:
Beim Besuch bzw. der Nutzung unserer Website bzw. von Webdiensten kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können dieser Analyse beim Aufruf der Website über das „Cookie-Informationsfenster“ widersprechen oder diese durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools verhindern. Detaillierte Informationen zu diesen Tools und über Ihre Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie im folgenden Text.
3. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Dienste von KAARISMA in Anspruch nehmen bzw. dies beabsichtigen und diese Website bzw. unsere Webdienste benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
KAARISMA Recruitment GmbH
Schöneberger Str. 21A
10117 Berlin
Telefon: +49 30 206 710 0
E-Mail: kontakt@kaarisma.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutzbeauftragter:
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Marco Winkel
KAARISMA Recruitment GmbH
Schöneberger Str. 21A
10117 Berlin
Telefon: +49 30 206 710 900
E-Mail: datenschutz@kaarisma.de
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an den oben genannten Datenschutzbeauftragten. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO):
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch zumutbar bzw. machbar ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung:
Unsere Webseiten bzw. Webdienste nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Lebenslaufdaten, Beauftragungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung:
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden bzw. mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt treten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel etwas Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Widerspruch von uns als Seitenbetreiber gegen Werbe-E-Mails:
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf unserer Website bzw. in Webdiensten
Cookies:
Die Internetseiten bzw. Webdienste verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website bzw. von Webdiensten eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. Hochladefunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Website- bzw. Dienstbetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z. B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.
Server-Log-Dateien:
Der Server-Provider der Seiten bzw. wir als Dienstanbieter erheben und speichern automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse (insb. auch zur Dokumentation einer DSGVO-Einwilligung)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung, der Beweissicherung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
Kontaktformular/Uploadfunktionen:
Wenn Sie uns per Kontaktformular bzw. über Uploadfunktionen z.B. Ihren Lebenslauf oder Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Daten bzw. Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage, zur Erbringung der oben dargestellten Karriereberatung und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung überlassener bzw. übermittelter Kontaktdaten z.B. über (Web-)Formular bzw. von Ihnen hochgeladenen Daten und Dateien erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular bzw. von Ihnen übermittelte/hochgeladene/eingegebene Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Kontakt per E-Mail, Telefon oder über sonstige Messaging-Dienste:
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder über sonstige Messaging-Dienste kontaktieren, wird Ihr Kontakt bzw. Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Dokumente etc.) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage bzw. der Kontakt mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben.
Die von Ihnen an uns per Telefonat/Nachricht/Kontaktanfrage/Formular oder Uploadfunktion übersandten Daten und Dateien verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Verarbeiten von Daten (Kandidat:innen, Kunden- und Vertragsdaten):
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes bzw. unserer Karriereberatung zu ermöglichen oder abzurechnen.
Die erhobenen Daten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. Karriereberatung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben hiervon unberührt.
5. Plugins und Tools
Google Maps:
Wir nutzen über eine API den Kartendienst Google Maps. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Matomo:
Soweit Sie ihre Einwilligung gegeben haben, wird von uns Matomo (vormals Piwik) eingesetzt, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Anbieter der Software Matomo ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Matomo setzt ein Cookie (eine Textdatei) auf Ihrem Endgerät, mit dem Ihr Browser wiedererkannt werden kann. Werden Unterseiten unserer Website aufgerufen, werden folgende Informationen gespeichert:
die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
welcher Browser mit welchen Plugins, welches Betriebssystem und welche Bildschirmauflösung genutzt wird
die Verweildauer auf der Website
die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse um sechs Stellen tragen wir dem Interesse des Webseitenbesuchers am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nicht dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben.
Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Speicherung und Auswertung Ihrer Daten durch Matomo jederzeit über den unten aufgeführten Link widerrufen. Es wird dann ein sogenanntes Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät gespeichert, das zwei Jahre Gültigkeit hat. Es hat zur Folge, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten erhebt. Beachten Sie allerdings, dass das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies löschen.
https://matomo.kaarisma.de/index.php?module=CoreAdminHome&action=optOut&language=de"
Leadinfo:
Wir nutzen den Lead-Generation-Service von Leadinfo B.V., Rotterdam, Niederlande. Dieser erkennt Besuche von Unternehmen auf unserer Website anhand von IP-Adressen und zeigt uns hierzu öffentlich verfügbare Informationen, wie z.B. Firmennamen oder Adressen. Darüber hinaus setzt Leadinfo zwei First-Party-Cookies zur Auswertung des Nutzerverhaltens auf unserer Website und verarbeitet Domains aus Formulareingaben (z.B. „leadinfo.com“), um IP-Adressen mit Unternehmen zu korrelieren und die Services zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie unter www.leadinfo.com. Auf dieser Seite: www.leadinfo.com/en/opt-out haben Sie eine Opt-out Möglichkeit. Im Falle eines Opt-outs werden Ihre Daten von Leadinfo nicht mehr erfasst.
Perspective:
Wir nutzen den Onlinedienst Perspective.co um so genannte mobilen Funnels z.B. im Zuge von Social-Media-Recruitment-Kampagnen zu erstellen. Unsere mobilen Funnels haben den Zweck Leads (Kontaktdaten) von potenziell wechselwilligen bzw. jobinteressierten Kandidat:innen zu generieren. Dabei erheben wir personenbezogene Daten. Welche Daten das konkret sind, ist vom konkreten Aufbau und Zweck des jeweiligen Funnels abhängig. In der Regel werden von uns folgende Daten erhoben:
Personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern der Kandidat:innen, die den mobilen Funnel durchlaufen.
Technische Informationen wie IP-Adressen, Browsertyp, Betriebssystem, Uhrzeit des Seitenaufrufs und Server Logs, die automatisch beim Besuch des Funnels erfasst werden.
Eingaben der Nutzer in Kontaktformulare oder andere interaktive Elemente des Funnels (z.B. Sprachkenntnisse etc.)
Daten zum Nutzerverhalten innerhalb des Funnels, die zur Analyse verwendet werden.
Je nach Zweck des Funnels möglicherweise weitere spezifische Informationen, die für die (Vor-)Qualifizierung von Kandidat:innen erforderlich sind.
Die Einwilligung des/der Kandidat:in wird im jeweiligen Funnel eingeholt. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) - je nach Mobile Funnel und Angebot. Weitere Informationen zum Datenschutz von Perspective.co sind unter folgendem Link abrufbar: https://www.perspective.co/de/datenschutzerklaerung
WhatsApp:
Um mit Ihnen im Zuge der Karriereberatung schnell und effizient kommunizieren zu können, verwenden wir auf unserer Website bzw. in unserer Kommunikation mit Ihnen den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen WhatsApp Inc., ein Tochterunternehmen von Meta Platforms Inc. (bis Oktober 2021 Facebook Inc.). Für den europäischen Raum ist das Unternehmen WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland verantwortlich. Sofern Sie WhatsApp nutzen und der Datenverarbeitung zugestimmt haben, werden personenbezogene Daten von Ihnen bei WhatsApp verarbeitet, Durch die Verwendung von WhatsApp können verschiedene Arten von Daten, darunter auch personenbezogene Daten, verarbeitet werden. Dazu zählen Kontoinformationen wie Ihre Telefonnummer, Ihr Profilbild, Ihr Benutzername oder andere Informationen, die Sie WhatsApp im Zuge der Erstellung, Verwaltung und Verwendung des WhatsApp Kontos/Dienstes zur Verfügung stellen. WhatsApp speichert auch Inhalte Ihrer Nachrichten (Text, Fotos, Videos, Sprachnachrichten), sowie sogenannte Metadaten, wie zum Beispiel das Datum und die Uhrzeit, zu der eine Nachricht gesendet oder empfangen wurde. Auch Telefonnummern der beteiligten Personen und technische Daten wie Gerätetyp, Betriebssystem oder Standortdaten werden gespeichert.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Grundsätzlich werden die Daten bei WhatsApp so lange gespeichert, wie es für die berechtigten Zwecke und zur Erfüllung der rechtlichen Pflichten notwendig ist. Nachrichten werden während der Zustellung in verschlüsselter Form bei WhatsApp gespeichert und sobald eine Nachricht zugestellt wurde, von den Servern gelöscht. Länger werden die Nachrichten nur auf Ihrem eigenen Endgerät gespeichert. Wenn Medien versendet werden, speichert WhatsApp diese Daten in verschlüsselter Form bis zu 30 Tage, um die Zustellung zu optimieren. Kontodaten werden gespeichert, solange Sie ein aktives WhatsApp-Konto haben. Wenn Sie das Konto löschen oder deaktivieren, werden Ihre Kontodaten gelöscht. Jene Daten, die bei WhatsApp gespeichert werden, speichert das Unternehmen auf den eigenen Servern, die auf der gesamten Welt verteilt sind. Um die webbasierten WhatsApp-Dienste zu betreiben, werden Daten auch mit Hilfe von Cookies erhoben.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Speicherung verhindern?
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft, Berichtigung bzw. Löschung und Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie können zudem auch jederzeit die Einwilligung zur Verarbeitung der Daten widerrufen. Wenn Sie nicht wollen, dass Cookies gesetzt werden und Daten dadurch gespeichert werden, können Sie in Ihren Einstellungen das Setzen der Cookies verhindern. Denn in Ihrem Browser/Endgerät können Sie Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen.
Was bildet die Rechtsgrundlage?
Der Einsatz von WhatsApp setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserer Einwilligungsabfrage eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch WhatsApp vorkommen kann, dar. Zusätzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse darin, unser Kommunikationsangebot zu verbessern. Mit Hilfe von WhatsApp können wir schneller und besser auf Ihre Anfragen reagieren, Ihnen wichtige Nachrichten mitteilen und somit unser Service auf ein nächstes Niveau heben. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). WhatsApp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. WhatsApp ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en. Zudem verwendet WhatsApp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch das EU-US Data Privacy Framework und durch die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich WhatsApp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de.Informationen zur Datenübermittlung bei WhatsApp, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum-20210927
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von WhatsApp verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://www.whatsapp.com/privacy.
6. Eigene Dienste
Bewerbungen von Kandidat:innen:
Wir bieten Ihnen als Kandidat:in die Möglichkeit, sich bei uns proaktiv/initiativ oder auf eine bestimmte Position/Stelle zu bewerben (z.B. per E-Mail, postalisch oder via Online-Bewerberformular/Uploadfunktion). Im Folgenden informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Verwendung Ihrer im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten. Wir versichern, dass die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten in Übereinstimmung mit geltendem Datenschutzrecht und allen weiteren gesetzlichen Bestimmungen erfolgt und Ihre Daten streng vertraulich behandelt werden.
Umfang und Zweck der Datenerhebung:
Wenn Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre damit verbundenen personenbezogenen Daten (z. B. Kontakt- und Kommunikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Notizen im Rahmen von Qualifizierungs-/Bewerbungsgesprächen etc.), soweit dies zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungs-/Arbeitsverhältnisses erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (allgemeine Vertragsanbahnung) und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an Personen weitergegeben, die an der Bearbeitung Ihrer Bewerbung beteiligt sind.
Sofern die Bewerbung erfolgreich ist, werden die von Ihnen eingereichten Daten auf Grundlage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durchführung der Karriereberatung bzw. des Beschäftigungsverhältnisses in unseren Datenverarbeitungssystemen gespeichert.
Aufbewahrungsdauer der Daten:
Wenn Sie keine Karriereberatung (mehr) wünschen, wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen, Ihre Bewerbung zurückziehen, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen oder uns zur Löschung der Daten auffordern, werden die von Ihnen übermittelten Daten inkl. ggf. verbleibender physischer Bewerbungsunterlagen nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bzw. der aktuellen Rechtsprechung gespeichert bzw. aufbewahrt (Aufbewahrungsfrist), um die Einzelheiten des Bewerbungsprozesses im Falle von Unstimmigkeiten nachvollziehen zu können (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Da wir in der Regel mit Ihnen als Kandidat:in regelmäßig im Dialog sind, werden wir im Zuge dieser Dialoge Ihre Einwilligung zur Speicherung und Verarbeitung regelmäßig erneuern.
Dieser Speicherung können Sie jederzeit widersprechen, sofern Ihrerseits berechtigte Interessen vorliegen, die unsere Interessen überwiegen. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht oder ein sonstiger Rechtsgrund zur weiteren Speicherung vorliegt. Sofern ersichtlich ist, dass die Aufbewahrung Ihrer Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist erforderlich sein wird (z.B. aufgrund eines drohenden oder anhängigen Rechtsstreits), findet eine Löschung erst statt, wenn die Daten gegenstandslos geworden sind. Sonstige gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.
7. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Dienste/Angebote. Es gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Diese ist versioniert und die aktuelle Version stets oben am Beginn des Textes transparent kenntlich gemacht.